Auf den Spuren von Hus Uhlenflucht

© 

Obwohl es deutschlandweit mehr als 350 Naturfreundehäuser gibt, steht aktuell keines in Mecklenburg-Vorpommern. Dabei gab es bereits Naturfreundehäuser in der Region, unter anderem in der Nähe von Rostock bei Graal-Müritz.

Das Hus Uhlenflucht war in den 1920-Jahren ein beliebtes Ausflugsziel der Rostocker Arbeiter*innen, wurde nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten jedoch enteignet und schließlich abgerissen.

Die Geschichte dieses ehemaligen Naturfreundehauses ist natürlich besonders interessant für die NaturFreunde Region Rostock, die ihre Ortsgruppe erst im Januar 2024 neu gegründet haben. Am 2. November machten sie sich zu einer Wanderung in die Rostocker Heide auf, um vor Ort mehr über das ehemaligen Naturfreundehaus zu erfahren. Von Rostock-Torfbrücke aus führte der Weg zum heutigen Ostseecamp-Ferienpark Graal-Müritz. Dort begann dann die gemeinsame Spurensuche nach Hus Uhlenflucht.

Spurensuche in der Rostocker Heide

Ortskundige aus Graal-Müritz sowie Rostocker und Schweriner NaturFreund*innen hatten vorher bereits begonnen, die Geschichte des alten Rostocker Naturfreundehauses zu recherchieren und präsentierten an diesem sonnigen Novembertag einige Ergebnisse:

Die NaturFreunde Rostock hatten 1921, fünf Jahre nach Gründung der Ortsgruppe in der Rostocker „Philharmonie“ (dem alten Gewerkschaftshaus), das Naturfreundehaus in Eigenleistung errichtet und später erweitertet. Bis zu 60 Personen konnten in Hus Uhlenflucht übernachten. Bald kamen auch Zelte dazu – und damit die Vorläufer des späteren Zeltplatzes Uhlenflucht, der dort aber erst nach 1945 gegründet wurde.

3.540 Übernachtungen im Jahr 1932 

Während der Wanderung wurden Originalfotos aus der Bauzeit und den ersten Jahren gezeigt, in denen das Haus intensiv genutzt und zu einem beliebten Ziel nicht nur der Rostocker Arbeiter*innen wurde. Das im Stadtarchiv aufbewahrte Gästebuch von Hus Uhlenflucht weist allein für das Jahr 1932 insgesamt 3.540 Übernachtungen aus.

Ein Jahr später verboten die Nationalsozialisten die NaturFreunde und enteigneten den Verein. Hus Uhlenflucht wurde der Hitlerjugend übertragen, war daraufhin allerdings bereits nach wenigen Monaten in einem derart erbärmlichen Zustand, dass das Gebäude im Jahr 1934 abgerissen wurde.

Erhalten geblieben ist unter anderem ein Lied, das die NaturFreude eigens für ihr Hus Uhlenflucht gedichtet und komponiert hatten. Die neue Rostocker Ortsgruppe hat ein handschriftlich verfasstes Originalnotenheft sowie einige andere Artefakte ausfindig machen können und arbeitet an einer Veröffentlichung.

Ortsgruppe plant neues Naturfreundehaus

Spendenkonto:
NaturFreunde Region Rostock · Ostseesparkasse Rostock · IBAN: DE30 1305 0000 0201 1639 42

Und sie plant auch die Eröffnung eines neuen Naturfreundehauses in Mecklenburg-Vorpommern – als lebendigen und generationsübergreifenden Ort des Austausches, der Begegnung und des Zusammenkommens. Dabei wird es sich jedoch nicht etwa um einen Neubau von Hus Uhlenflucht handeln, sondern den Ausbau eines zweigeschossigen ehemaligen Stallgebäudes mit 75 Quadratmetern Grundfläche im kleinen Ort Mistorf, etwa 30 Kilometer südlich von Rostock.

Die Ortsgruppe Rostock freut sich dabei über Spenden und weitere Unterstützung. Spendenbescheinigungen können ausgestellt werden.

Wer über die NaturFreunde Rostock auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich hier über die Aktivitäten informieren:

Gisela Best
Birgit Schröder
Eckart Schörle
NaturFreunde Region Rostock

Weitere Bilder