Als stellvertretender SPD-Fraktionsvorsitzender war Michael Müller nach dem Elbe-Hochwasser 2002 Vorsitzender der Arbeitsgruppe im Vermittlungsausschuss zwischen Bundesregierung und Bundesrat, um zu einem besseren Hochwasserschutz zu kommen. Damals lehnten sowohl CDU/CSU und FDP als auch einige Bundesländer einen weitreichenden Hochwasserschutz ab, wobei sowohl Kosten als auch die Verharmlosung ...
Zu der verheerenden Hochwasserkatastrophe im Westen Deutschlands erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands:
„Das Mitgefühl der NaturFreunde Deutschlands gilt den Betroffenen der Hochwasserkatastrophe. Leider waren derartige Wetterextreme zwar nicht im Hinblick auf den konkreten Zeitpunkt, wohl aber in ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit absehbar. Doch die ...
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen stellt heute den EU-Vorschlag für den Umbau in eine klimafreundliche Wirtschaft vor. Dazu erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands:
Ursula von der Leyen betont in ihrem Vorschlag vor allem zwei Punkte: die CO2-Bepreisung und den Ausbau der Solarenergie. Nichts zu lesen ist leider von zentralen Aufgaben im Klimaschutz ...
Zum am 6. Juli 2021 veröffentlichten Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft nehmen die NaturFreunde Deutschlands wie folgt Stellung:
Die NaturFreunde begrüßen den am 29. Juni fertiggestellten und am 6. Juli übergebenen Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft. Er ist ein richtiger und wichtiger Schritt für eine umweltverträglichere Landwirtschaft. Die NaturFreunde ...
Bereits jetzt belastet der Klimawandel unsere Natur: Deutschlandweit haben andauernde Hitze und Trockenheit dem Wald erheblich zugesetzt. Allerdings machen die aktuelle Baumartenzusammensetzung und die Langfristigkeit der Wälder ein schnelles Reagieren auf den Klimawandel fast unmöglich. Fichten sind von der Massenvermehrung des Borkenkäfers besonders getroffen. Die trocken-heißen Sommer und ...
Berlin/Frankfurt a. M./München – Unter dem Motto #aussteigen demonstriert am 11. September 2021 in München ein breites Aktionsbündnis aus ADFC, Attac, BUND, Campact, DUH, Greenpeace, NaturFreunde Deutschlands und VCD gegen grüne Täuschungsmanöver der Automobilindustrie und für eine echte Mobilitätswende. Geplant sind eine große Fußgängerdemo und eine Fahrradsternfahrt mit 17 Demozügen aus dem ...
© Marlies Wirtz, Naturfreundehaus Trier-Quint
Unter dem Motto „Gemeinsam Natur erleben“ plant die NaturFreunde Internationale (NFI) rund um den Gründungstag der NaturFreunde-Bewegung am 16. September 1895 „Global Naturefriends Days“. Sie will damit auf die gemeinsamen Werte der NaturFreunde aufmerksam machen und ein Zeichen für ein solidarisches Miteinander setzen.
Seit ihren Anfängen verbinden die NaturFreunde gemeinschaftliche Bewegung in ...
Damit die schlimmsten Folgen der Klimakrise und des Artensterbens noch abgewendet werden können, muss die nächste Bundesregierung entschieden handeln. Passieren wird das nur, wenn diese Themen bei der Bundestagswahl zur obersten Priorität werden. Gemeinsam mit zwölf weiteren großen Umweltverbänden und Organisationen haben wir NaturFreunde uns dafür eine Aktion überlegt: Den Klima-Pledge!
Wir ...
© www.solidarischgehtanders.org
Mehr als 50 zivilgesellschaftliche Organisationen und soziale Bewegungen, darunter auch die NaturFreunde Deutschlands, haben gemeinsam die Kampagne "Solidarisch geht anders! Raus aus der Krise – nicht zurück" gestartet. Angesichts sich verschärfender sozialer Ungleichheit und ökologischer Krisen fordern sie solidarische Auswege aus der Coronakrise.
Solidarität statt Profitlogik und ...
„Der Klimaschutz erfordert eine grundlegende ökologische Modernisierung, Es reicht nicht aus, die Debatte auf erneuerbare Energien, den Strombereich sowie die Bepreisung von Kohlendioxid zu reduzieren. Sonst wird unser Land die Reduktionsziele krachend verfehlen“, warnt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands.
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts überschlagen ...