Der Bundesausschuss der NaturFreunde Deutschlands hat sich in einer am Samstag verabschiedeten Resolution für einen schnellen dezentralen Ausbau der Wind- und Solarenergie ausgesprochen und die Rücknahme der geplanten Abstandsregelung für Windkraftanlagen gefordert. Gemeinsam mit anderen Verbänden planen die NaturFreunde zudem eine Kampagne für den offensiven Ausbau der Wind- und Solarenergie. ...
Die NaturFreunde Deutschlands setzen sich für einen schnellen dezentralen Ausbau der Wind- und Solarenergie ein. Nur ein schneller und dezentraler Ausbau der Wind- und Solarenergie ermöglicht einen schnellen Ausstieg aus der gefährlichen Atom- und der klimaschädlichen Kohlekraft.
Der Ausbau von Windenergieanlagen muss in allen Regionen dezentral, bürger*innennah, demokratisch und ökologisch ...
Die NaturFreunde Bremen wollen im Rahmen ihres internationalen Klimaprojekts den Informationsaustausch zwischen jungen Menschen aus Europa, Südamerika und Afrika verbessern, ohne die Anzahl aufwendiger Reisen zu erhöhen.
Im Rahmen des Teilprojektes „Suffizienzcheck“ ist jetzt die Website www.1up-for-nature.com entstanden, die den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Konsum thematisiert. Die ...
Ein breites Bündnis aus Sozial-, Umwelt- und Klimaverbänden unterstützt im Vorfeld der Weltklimakonferenz COP25 in Madrid den weltweiten Klimastreik der Fridays-for-Future-Bewegung. Am letzten Freitag im November finden allein in Deutschland in hunderten Städten, darunter in Berlin, Hamburg und Köln, große Demonstrationen statt. Das Bündnis teilt die Empörung der Schülerinnen und Schüler über das ...
© Deutscher Naturschutzring
Die SPD hat Mitte September in der Großen Koalition das sogenannte Klimapaket beschlossen. Die Analysen von Umweltverbänden, Fridays for Future und Wissenschaftlern zeigen, dass die Maßnahmen im Paket bei weitem nicht ausreichen, um die Klimakrise zu bremsen. Die Regierung ist meilenweit davon entfernt, das 1,5-Grad-Ziel aus dem Paris-Abkommen zu erreichen, das das SPD-Parteipräsidium im Juni ...
© Rainer Sturm / pixelio.de
Einen Werktag hatten die Umweltverbände Zeit, um zum Referentenentwurf für das Bundes-Klimaschutzgesetz vom 5. Oktober 2019 Stellung zu beziehen. Trotz der extrem kurzen Frist haben die NaturFreunde gemeinsam mit BUND, campact, ClientEarth - Anwälte der Erde, DNR, DUH, Germanwatch, Greenpeace, NABU, Umweltinstitut München und WWF eine Stellungnahme abgegeben.
Das Bundesumweltministerium (BMU ...
© Uwe Hiksch, NaturFreunde Deutschlands
Die Dringlichkeit des Klimaschutzes ist in den Köpfen der Deutschen angekommen. Zu diesem Ergebnis kommt die groß angelegte Umweltbewusstseinsstudie 2018, für die 4.000 Deutsche befragt wurden. „Zwei Drittel der Befragten schätzten den Klima- und Umweltschutz als sehr wichtige Herausforderung ein“, erklärte Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD), die die Studie gemeinsam mit Maria ...
© Uwe Hiksch, NaturFreunde Deutschlands
Während am 20. September beim Klimastreik von Fridays for Future bundesweit mehr als eine Million Menschen für echten Klimaschutz und eine Zukunft ohne Klimakrise protestierten, einigten sich Union und SPD auf die sogenannten Eckpunkte zum Klimaschutzprogramm 2030 – und ernten seitdem viel Kritik. Die NaturFreunde Deutschlands sind der Meinung, dass die Bundesregierung beim Klimaschutz versagt ...
© Leonhard Lenz / wikimedia
Morgen werden weltweit wieder Tausende Menschen für den Klimaschutz auf die Straße gehen. Morgen wird auch der Welttourismustag begangen. Als bedeutender Mitverursacher des Klimawandels ist die Tourismusbranche gefordert, sich ihrer Verantwortung zu stellen.
Vor allem der stetig wachsende Flugverkehr heizt die Erderwärmung an. 1,4 Milliarden touristische Ankünfte zählte die internationale ...
© Uwe Hiksch, NaturFreunde Deutschlands
Mehr als eine Million Menschen haben heute bundesweit für echten Klimaschutz und eine Zukunft ohne Klimakrise protestiert – und weltweit waren noch viel mehr Vertreter*innen der Vernunft auf der Straße. Damit bildete der globale Klimastreik von Fridays for Future den größten weltweiten Klimaprotest der Geschichte.
Die Schüler*innenbewegung hatte ausdrücklich alle Menschen zur Teilnahme am ...