Tourismus-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Die Gründer der NaturFreunde wollten Arbeiter*innen Erholung und Weiterbildung in der Natur bieten, damit sie besser an der Gesellschaft teilhaben und diese mitgestalten konnten. Aus dieser Idee entwickelte sich eine soziale Reisekultur mit starkem Naturbezug, heute sanfter Tourismus oder nachhaltiger Tourismus genannt.

Unsere Ortsgruppen und Naturfreundehäuser organisieren Wander- und Radtouren, Camps und internationale Begegnungen, Skifreizeiten und Kulturreisen. Sanfter Tourismus mit den NaturFreunden bedeutet, jede Freizeitaktivität möglichst umweltbewusst und sozialverträglich zu gestalten: zum Beispiel durch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, das Verwenden regionaltypischer Erzeugnisse oder die Auseinandersetzung mit landestypischen Besonderheiten.

Alle touristischen Angebote

MITMACHEN

12.04.2025 bis 18.04.2025 Wanderung Adelante

Wanderwoche im Allgäu

87561 Oberstdorf Die NaturFreunde Berlin fahren vom 12.04.2025 bis 18.04.2025, 16.08.2025 bis 22.08.2025 und vom 24.…
14.04.2025 bis 29.04.2025 Kultur- und Wanderreise

Sardinien – Wandergenuss pur!

Genua Entdecken Sie außerhalb der Hauptsaison die Süd-West-Seite dieser einzigartigen Insel, entdecken…
14.04.2025 bis 21.04.2025 Paddelfahrt

Osterpaddeln im Bayerischen Wald

Wir verbringen die Ostertage im Bayerischen Wald und paddeln auf verschiedenen Abschnitten der…

Artikel zum Thema Tourismus

© 
27.04.2021 |
Die anhaltende Corona-Krise hat die kleinen und mittleren Unternehmen im Tourismus schwer getroffen. Hat eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Betriebsform Vorteile bei der Bewältigung solcher Krisen? Wie können kleine und mittlere Unternehmen, die sich nachhaltig aufstellen möchten oder bereits diesen Schritt gegangen sind, darin unterstützt werden, zukunftsfähig zu wirtschaften? Welche Rolle ...
© 
07.04.2021 |
Für die 57 Kilometer lange Wandertour nach Ushguli kommen vermutlich die meisten Tourist*innen nach Mestia. Die georgische Kleinstadt, eigentlich ein größeres Bergdorf, ist Hauptort des nördlichen Swanetien und liegt auf 1.500 Metern im Großen Kaukasus. Wo einst nur Bauernhäuser und die berühmten Koshki – circa 20 Meter hohe steinerne Wehrtürme aus dem 10. bis 13. Jahrhundert – standen, wurden ...
© 
31.03.2021 |
Die niederländischen NaturFreunde betreiben 13 Naturfreundehäuser und 12 Zeltplätze. Alle diese Einrichtungen werden zentral über eine gemeinnützige Stiftung in Amsterdam verwaltet. Das ist schon seit dem Jahr 1934 so. Bewirtschaftet werden die Häuser ausschließlich von Freiwilligen, wobei manche Aufgaben wie zum Beispiel die Gebäudereinigung oder das Wäschewaschen ausgelagert sind. Das gilt auch ...
© 
10.03.2021 |
Die Corona-Krise hat die Pläne für die "Flusslandschaft des Jahres 2020–22: Weiße Elster" durcheinandergewirbelt. Kurz nach der virtuellen Proklamation der Flusslandschaft im März 2020 wurden fast alle geplanten Veranstaltungen, Naturschutzmaßnahmen und Reisen abgesagt. Das hat sich bis zum heutigen Tag nicht geändert. Nun besteht die Hoffnung, dass ein Neustart der geplanten Maßnahmen im ...
© 
01.03.2021 |
Markus Tressel ist Sprecher für Tourismuspolitik und ländliche Räume der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen. Die NATURFREUNDiN, das Mitgliedermagazin der NaturFreunde Deutschlands, hat ihn gefragt: Tourismuswirtschaft und Tourismuspolitik haben in den letzten Jahren unisono das stetige Wachstum im Deutschlandtourismus gefeiert. Gibt es mit der Pandemie ein Umdenken? Markus Tressel ...
© 
01.03.2021 |
Für die Tourismuswirtschaft war 2020 eine Katastrophe: Erstmals seit Deutschlands Wiedervereinigung wurden hierzulande unter 300 Millionen Übernachtungen registriert – fast 40 Prozent weniger als im Vorjahr. Andererseits ergab eine Auswertung anonymisierter Mobilfunkdaten, dass die Deutschen im Sommer und Herbst trotz Corona ähnlich oft verreisten wie vor Beginn der Pandemie. Zwar gab es viel ...
© 
01.03.2021 |
Das Gefühl, von touristischen Horden geradezu überrannt zu werden, kennen mittlerweile viele Menschen. Ob nun in Berlin, Barcelona oder den bayerischen Alpen, wie die Titelgeschichte der Märzausgabe der NATURFREUNDiN zeigt. Das Mitgliedermagazin der NaturFreunde Deutschlands erklärt darin, was das Phänomen des „Overtourism“ mit der Förderung von Fluggesellschaften, Großflughäfen, ...
© 
01.03.2021 |
Auch in der bayerischen Alpenregion gibt es Overtourism. Der Tourismus dort konzentriert sich derart auf einige Hotspots, dass unter der einheimischen Bevölkerung der Unmut immer stärker wächst. Die Corona-Pandemie hat alles noch verstärkt. Nachdem der erste Lockdown im März 2020 dem Skibetrieb ein jähes Ende bereitet hatte, war eine gewisse Ruhe eingekehrt. Wochen später allerdings begann ...
© 
01.03.2021 |
Seit ihrer Gründung treten die NaturFreunde für einen Tourismus für alle ein – nicht nur für Privilegierte; für einen Tourismus, der sich als Partner für die Lebenswelt der Zielregionen versteht und dabei die Umwelt schützt. Tourismus war einst die Chance für „substanzielle Selbsterfahrung“ für „alle, die reisen konnten und durften“, so die Reisejournalistin Edith Kresta – und zwar als Konsum ...
Gesucht: neue Perspektiven des Konsums.
© 
26.01.2021 |
Ob Reitfreizeit mit Islandpferden, Wichtel-Abenteuer im Frühlingswald oder der Bau einer "utopischen Spielstadt" – die Landesverbände der Naturfreundejugend bieten auch 2021 Kinder- und Jugendreisen in außergewöhnlicher Vielfalt an. Sicherlich wird die COVID-19-Pandemie die Planung von Reisen auch in diesem Jahr erschweren – dennoch haben sich die Landesverbände getraut, Programme zu entwickeln ...

Seiten