Klickbare PDF-Termintabelle macht Kursauswahl und -buchung kinderleicht
Die neue sportliche Ausbildungssaison der NaturFreunde Deutschlands hat begonnen. Rund 130 neue Aus- und -Fortbildungskurse für Trainer*innen wurden gesammelt freigeschaltet und können nun gebucht werden. Alle diese Lehrgänge erreichst du über www.naturfreunde.de/trainer-ausbildung.
Kinderleicht werden Kursauswahl und -buchung durch die klickbare PDF-Tabelle „Natursport-Aus- und -Fortbildungstermine 2025/26 (hier Download als PDF-Datei). Mit nur einem Klick auf eine Terminzeile gelangt man direkt aus der Tabelle zum Lehrgang auf naturfreunde.de und kann sich gleich anmelden. Die Tabelle wurde bereits per E-Mail an alle aktuell mehr als 1.200 lizenzierten Trainer*innen im Verband verschickt.
rund 1.200 Trainer*innen mit gültigem Sportausweis · 37 Ausbildungsabschlüsse · rund 1.000 Lehrgangsteilnehmer*innen pro Ausbildungssaison · 214 Ortsgruppen mit Sportgruppen · 81 Naturfreundehäuser besonders geeignet für sportliche Aktivitäten · 28 Schneesportschulen · 4 Bundeslehrteams · 1 Kletterhalle
www.natursport.naturfreunde.de
Das Natursport-Ausbildungsangebot der NaturFreunde Deutschlands bietet qualitativ hochwertige Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten im Bergsport, Kanusport, Schneesport und Wandern. Die Lehrgänge richten sich sowohl an ambitionierte Natursportler*innen, die an einer Trainer*in-Ausbildung interessiert sind, als auch an Trainer*innen, die sich in ihrer sportlichen Disziplin – oder einer anderen Sportart – weiterbilden möchten.
Die Teilnahme steht allen Interessierten offen, die die Zulassungsvoraussetzungen für die jeweiligen Lehrgänge erfüllen. Mitglieder erhalten große Rabatte auf den Lehrgangspreis (Mitglied werden).
Die ersten Lehrgänge beginnen schon im September
Das Ausbildungsprogramm wird in diesem Jahr vergleichsweise frühzeitig veröffentlicht, um die Trainer*in-Ausbildung besser planbar zu machen. In den letzten Jahren standen die neuen Aus- und -Fortbildungskurse für Trainer*innen immer erst Ende Oktober, Anfang November online.
Direkt im September beginnen die ersten Lehrgänge im Kanusport mit den Fortbildungen Freestyle (auch Sichtung) in Plattling sowie Canadiertechnik in Mittenwald. Dort findet in der zweiten Septemberwoche auch das Praxismodul der Ausbildung Trainer*in C – Wildwasser & Touren statt.
Die ersten Schneesportlehrgänge beginnen Mitte November im Stubaital mit den Landeslehrteamschulungen. Die Ausbildungssaison zieht sich dann bis Mitte April hin, wobei die fachgruppenübergreifende Fortbildung „Sozial- und Methodenkompetenz“ auch noch im Juni 2026 belegt werden kann. Im Schneesport bilden die NaturFreunde in den Disziplinen Ski alpin, Snowboard und Nordic aus.
Manche Lehrgänge schnell ausgebucht
Im Bergsport traditionell besonders beliebt ist der Lehrgang „Ausbildung künstliche Kletteranlagen“, der unter anderem für die Qualifikation Trainer*in C – Sportklettern oder auch den Trainer*in C – Bouldern benötigt wird. In den letzten Ausbildungssaisons war dieser Lehrgang regelmäßig bereits nach zwei Tagen ausgebucht. In der hohen Nachfrage dürfte sich der nach wie vor anhaltende Trend zum Hallenklettern spiegeln.
Bei den insgesamt 29 Aus- und Fortbildungskursen der Bundesfachgruppe Wandern fallen vielleicht zuerst die fünf komoot-Fortbildungen auf. Die NaturFreunde Deutschlands und komoot – Routenplaner, Navigations-App, Tourenverzeichnis und soziales Netzwerk für Outdoor-Aktivitäten in einem – sind im Juni 2023 eine langfristig angelegte Kooperation eingegangen. Im Rahmen der Kooperation unterstützt komoot auch die Wissensvermittlung zur digitalen Routenplanung bei den NaturFreunden, etwa bei entsprechenden Fortbildungen im Wanderbereich.
Die rund 130 neuen Aus- und -Fortbildungskurse finden meist im Inland statt, einige auch in den Nachbarländern Österreich, Italien und Schweiz. Viele Übernachtungsorte sind Naturfreundehäuser, alternativ werden gerne auch Jugendherbergen oder Campingplätze gebucht.
Ausbildungen werden verbandsübergreifend anerkannt
In den Aus- und Fortbildungen der NaturFreunde werden sowohl hohe sportliche Standards vermittelt als auch ein soziales Miteinander großgeschrieben. Die Ausbildungsrichtlinien der NaturFreunde entsprechen den Rahmenrichtlinien des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), viele Lehrgänge werden verbandsübergreifend anerkannt.
Grundsätzliche Informationen zu den verschiedenen Ausbildungsgängen sowie spezifische Informationen zu den jeweiligen Lehrgängen findest du im Trainer*innen-Ausbildungs-Portal.