Natur- & Umweltschutz

Rechte Ideologien in der Landwirtschaft
Termin (Veranstaltung)
FARN zu Gast im füllwerk in Wismar
Termin (Veranstaltung)
FARN zu Gast im Haus 37 in Freiburg
Termin (Veranstaltung)
Wie die Neue Rechte den Umweltschutz als Thema entdeckte – und warum
Artikel
© 
Seit Jahren engagieren sich rechtsextreme Gruppierungen im Natur- und Umweltschutz. Sie plädieren für eine ökologische Landwirtschaft, für artgerechte Tierhaltung, wehren sich gegen Gentechnik und Atomenergie. Sie rufen auf zu veganer Ernährungsweise, sprechen sich für regionale Wirtschaftskreisläufe und für eine Abkehr vom Wirtschaftswachstum aus. Dabei ist das Aufeinandertreffen von Rechtsextremismus und Natur- und Umweltschutz kein Zufall,...
Termin (Veranstaltung)
© 
Artikel
Die NaturFreunde Schleswig-Holstein appellieren zum offiziellen Start der „Gülle-Saison“ am 1. Februar an alle Landwirte, auch an Mensch und Umwelt zu denken und die Düngeverordnung strikt einzuhalten. „Eine sachgerechte Gülle-Ausbringung nützt sowohl der Umwelt als auch den Landwirten“, stellt Dieter Neumann, Landesvorsitzender der NaturFreunde fest. „Nur die Nährstoffe aus der Gülle, die an die Pflanzen gelangen, fördern die Erträge. Alle...
Artikel
© 
Im nordrhein-westfälischen Löhne verfaulen geschätzte 70 Prozent der Äpfel aus Privatgärten. Weil die NaturFreunde Löhne dies für ein ungenutztes Potential für mehr Nachhaltigkeit halten, laden sie jedes Jahr zur Erntezeit zu einer Saftpress-Aktion ein, bei der Äpfel aus dem eigenen Garten mitgebracht und zu Saft verarbeitet werden können. Im September fand die Aktion bereits zum achten Mal statt; etwa sieben Tonnen Äpfel wurden dieses Jahr...
Wie eine Baumpflanzaktion der Pforzheimer NaturFreunde für Aufmerksamkeit sorgte
Artikel
© 
Der Tod Nelson Mandelas im Dezember 2013 war für die Ortsgruppe Pforzheim Anlass, diesem besonderen Menschen einen Ort der Erinnerung zu schaffen. Gemeinsam mit der Stadt und dem Verein Afrika-Präsenz e.V. pflanzten sie zu Mandelas Ehren eine Eiche. Das „wachsende Denkmal“ ist dank ihrer begleitenden Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ein beliebter Ort geworden und hat ganz nebenbei ihren eigenen Bekanntheitsgrad erhöht. Medien begleiten die Idee...
Artikel
© 
Was einer nicht alleine schafft, das schaffen viele. Ganz nach diesem genossenschaftlichen Gedanken haben sich im Bezirk Neckar-Fils sieben Ortsgruppen zusammengetan, um ein Angebot für Kinder und Jugendliche aufstellen zu können. Das Ergebnis: Alle zwei Wochen treffen sich in den Ortsgruppen nun „Umweltdetektive“ und „Naturforscher(innen)“. Beide Angebote werden von einer naturpädagogischen Fachkraft angeleitet. Die Stelle wird von den sieben...
FSC-Siegel: Holzprodukte im Klimacheck
Artikel
Sie heißen Abachi, Bangkirai, Meranti, Palisander oder Teak – Edelhölzer aus dem Süden. Organisierte Verbrecherbanden streichen jährlich zwischen 10 und 15 Milliarden Dollar Gewinn mit dem Abholzen der Regenwälder sowie dem illegalem Holzhandel ein. Finanziert von uns allen: Zum Beispiel, indem wir extrem billige Gartenmöbel aus Tropenholz kaufen. Dabei gibt es seit mehr als 20 Jahren den „Forest Stewardship Council“, kurz: FSC. Diese...
Termin (Veranstaltung)
Artikel
Angesichts der weiter andauernden Räumung des Protestcamps im Hambacher Wald sind die NaturFreunde Deutschlands entsetzt über die starre und rückwärtsgewandte Haltung des RWE-Konzerns. „Uns ist bange, dass eine solche Unternehmensführung einen der größten Energiekonzerne Europas leitet“, erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands. Der RWE-Konzern ist in erster Linie aus kommunalen Stadtwerken entstanden und hat...
Liedernachmittag mit Klaus Grabenhorst und Gerd Schinkel
Termin (Veranstaltung)
© 
Ein Beschluss des 31. Bundeskongresses der NaturFreunde Deutschlands
Artikel
Ein Ausbau des Grenzflusses Oder ist nicht notwendig. Wir fordern die Bundesrepublik Deutschland und die Republik Polen auf, den naturnahen Zustand der Oder zu erhalten. Verabschiedet vom 31. Bundeskongress der NaturFreunde Deutschlands , der vom 8.–10. Oktober 2021 in Falkensee bei Berlin tagte.
Artikel
© 
Die Geschichte des deutschen Naturschutzes ist vielfältig und erfolgreich, hat aber auch dunkle Abschnitte. So wurde der Naturschutz in Deutschland seit seiner Entstehung auch als „Heimatschutz“ von antisemitischen und völkischen Strömungen mitgeprägt. Heute engagieren sich Rechtsextreme im Natur- und Umweltschutz sowohl strategisch, um die bürgerliche Mitte zu erreichen, als auch aus Überzeugung. Denn für sie gehören Natur, Heimat und Volk...
Vortrag und Fotoexkursion mit Farina Graßmann
Termin (Veranstaltung)
© 

Seiten