Natur- & Umweltschutz

Deutschland muss aus dem Vertrag aussteigen, weil er die Energiewende blockiert
Artikel
© 
Um die Erderhitzung zu begrenzen, beschränken immer mehr Staaten den Abbau sowie das Verbrennen fossiler Energieträger. Dabei orientieren sie sich unter anderem am Pariser Klimaabkommen. Der fossilen Energiewirtschaft gehen dadurch jedoch eingeplante Gewinne verloren, auch werden Investitionen sowie Vermögenswerte entwertet. Investor*innen gefällt das natürlich überhaupt nicht. Um Steuerzahler*innen für ihre klimaschädlichen Fehlinvestitionen...
Seminarbericht: Vor welchen Herausforderungen Bergbauern in Bayern stehen
Artikel
© 
Die Aufregung ist groß in Deutschland: Der Wolf ist zurückgekehrt, zunächst in die Lausitz und nunmehr auch nach Bayern in den Bayerischen Wald sowie in die Alpen. Die einen sehen in ihm eine blutrünstige Bestie, die bei uns keinen Platz hat. Die anderen suchen nach Wegen zu einem friedlichen Miteinander. Im jährlichen NaturFreunde-Kooperationsseminar in der Georg-von-Vollmar Akademie in Kochel kamen beide Seiten zu Wort. Die Vertreterin des...
Oder das Problem mit den Pestiziden im Obst
Artikel
© 
In weiten Teilen Deutschlands hat die Zahl der fliegenden Insekten dramatisch abgenommen. Seit 1989 ist die Masse der Insekten um durchschnittlich 76 Prozent zurückgegangen. Eine erschreckende Erkenntnis, ist doch die Bestäubungsleistung von Insekten unverzichtbar und unbezahlbar. 80 Prozent der wild wachsenden Pflanzen werden von Insekten bestäubt. Zu diesen „Bestäuberinsekten“ zählen vor allem Wildbienen. Bleiben diese Insekten weg, können...
Termin (Veranstaltung)
© 
Mit dem Türmer durch die Stolper Geschichte
Termin (Veranstaltung)
© 
Mit dem Türmer durch die Stolper Geschichte
Termin (Veranstaltung)
© 
Durch das neumärkische Dorf Niederwutzen und zum Czibor Berg
Termin (Veranstaltung)
© 
Termin (Veranstaltung)
© 
Termin (Veranstaltung)
© 
Artikel
Anlässlich der Hochwasserkatastrophen in Baden-Württemberg und Bayern erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands: Nach den Hochwassern im Jahr 2002 wollte die damalige rot-grüne Bundesregierung mit einem Fünf-Punkte-Programm den Hochwasserschutz in Deutschland massiv verbessern. Ausgangspunkt waren Untersuchungen über die Folgen des Klimawandels auf Extremwetter und Hochwasser. Damals war es zu schwersten Unwettern...
Warum NaturFreunde aus Bad Vilbel zu Imkern wurden
Artikel
© 
„Zuerst haben wir ein Insektenhotel gebaut“, erzählt Norbert Nakoinz, Vorsitzender der hessischen NaturFreunde in Bad Vilbel. „Das hat viel Spaß gemacht. Der Weg zu vereinseigenen Bienenstöcken war dann gar nicht mehr weit.“ Im Herbst 2013 zogen zwei Bienenvölker auf das Gelände des Bad Vilbeler Naturfreundehauses Hexenloch. „Die Anschaffung ist vielleicht schnell gemacht. Schwieriger ist dann aber die richtige Pflege“, weiß Holger Weiß, auch...
Premiere bei den NaturFreunden Düsseldorf
Artikel
© 
50 Besucherinnen und Besucher durften an diesem Sonntagnachmittag im Naturfreundehaus Gerresheim eine Premiere erleben: Klaus Grabenhorst (Gitarre, Gesang), Max Maxelon (Cello) und Jens Barabasch (Flöten) präsentierten zum ersten Mal das neue Programm "Hommage an Walter Mossmann". Mit vielen seiner Lieder, aber auch mit Auszügen aus seiner Biographie und mit eigenen Erzählungen erwiesen die drei Musiker dem im vorigen Jahr verstorbenen...
Artikel
Die MADJ führt Workshops in Gemeinden durch
© 
Im Februar dieses Jahres ist ein erstes partnerschaftliches Projekt zwischen den NaturFreunden Berlin, den NaturFreunden Deutschlands und FundAmbiente, einer Mitgliedsorganisation der NaturFreunde Internationale (NFI) in Honduras, gestartet. Ziel des Projektes ist die Stärkung von Basisgruppen in Gemeinden, die vom Verlust ihres Lebensraumes durch Wirtschaftsprojekte – vor allem in der Stromerzeugung – bedroht sind. Lebensgrundlagen in Gefahr...
Tag der Artenvielfalt
Termin (Veranstaltung)
Umweltschutz war noch nie so lecker!
Termin (Veranstaltung)
Rund 2.500 Menschen weihten vor 90 Jahren das Naturfreundehaus Spatzennest ein
Artikel
© 
Die Erschließung des Schwabenlandes durch Unterkünfte der NaturFreunde hat nach dem Ersten Weltkrieg immer weitere Kreise gezogen. So wurde auch unter Ulmer NaturFreunden der Wunsch lauter, ein eigenes Wanderheim zu besitzen. Mit viel Eigenleistung und Selbsthilfe würde man das Haus schon bauen können. Ein besonders attraktives Wandergebiet für die Ulmer NaturFreunde war das heutige Naturschutzgebiet Lautertal, das sich als kleines Trockental...
für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter
Termin (Veranstaltung)
Eine Rundwanderung entlang der Jagst, auf den Goldberg und über dem Meßbachtal
Natura Trail
© 
Rundwanderweg à 9 km
Termin (Veranstaltung)

Seiten