Natur- & Umweltschutz

Artikel
© 
Fünf sogenannte Radautobahnen werden gerade in Nordrhein-Westfalen geplant. Das sind qualitativ hochwertige Radwege über längere Distanzen, die Berufspendler dazu bewegen sollen, vom Auto auf das Rad umzusteigen. Für diese Radschnellwege gibt es eigene Qualitätskriterien, etwa eine Mindestlänge von fünf Kilometern und eine Mindestbreite von vier Metern, Beleuchtung innerorts, Steigungsarmut, möglichst durchgehende Trassenführung an...
Protestkundgebung am 1. Juli ab 16:00 Uhr auf dem Weißenfelser Marktplatz
Artikel
Die NaturFreunde Sachsen–Anhalt fordern das Landes-Gesundheits- und Sozialministerium auf, die Mitarbeiter des Schlachthofes der Firma Tönnies in Weißenfels nicht nur auf mögliche Corona-Infektionen zu testen, sondern endlich auch die Einhaltung menschenwürdiger Arbeits- und Lebensbedingungen zu überprüfen. „Nach der Schließung des Tönnies Schlachthofes in Rheda–Wiedenbrück ist die Überprüfung mehr als überfällig“, so Oliver Wendenkampf von den...
Artikel
Zur Aufnahme von fossilem Gas und Atomenergie in die EU-Taxonomie erklärt Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands: Mit der Aufnahme von Atomkraft und Erdgas in die EU-Taxonomie setzt sich die EU-Kommission über die vielfältigen Proteste und Einsprüche von Umweltverbänden, Anti-Atom-Initiativen und Naturschutzverbänden hinweg. Fossiles Gas und Atomenergie sind nicht nachhaltig. Die EU-Kommission betreibt Greenwashing...
Artikel
© 
Die NaturFreunde Hamburg sind Mitbegründer der Volksinitiative Tschüss Kohle in Hamburg. Die hat zum Ziel, dass in Hamburg ab dem Jahr 2025 keine Wärme und ab dem Jahr 2030 auch kein Strom mehr aus Kohle produziert werden. Denn nur mit dem weltweiten Kohleausstieg lassen sich der Klimawandel noch bremsen und die Pariser Klimaziele erreichen, nach denen die Erderwärmung möglichst auf 1,5 Grad begrenzt werden soll. Unterschriftensammlung ab 21...
Artikel
Die außerordentliche Landeskonferenz der NaturFreunde Berlin hat mit überwältigender Mehrheit beschlossen, dass die NaturFreunde ihre Angebote erweitern und neue Wege gehen wollen. In Berlin fehlen aktuell mehr als 10.000 Kita-Plätze. Deshalb beschloss die Landeskonferenz, dass „die NaturFreunde Berlin anstreben, in Berlin Träger von Kindertagesstätten zu werden“. Der Landesvorstand wurde weiter beauftragt, „die erforderlichen Schritte...
Artikel
Die NaturFreunde Deutschlands haben Prof. Dr. Kai Niebert erneut als DNR-Präsidenten vorgeschlagen. Dazu erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands: Seit einem Jahr ist Prof. Dr. Kai Niebert Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR). Der DNR gehört zu den größten Dachverbänden in Deutschland mit 91 Mitgliedsorganisationen, die wiederum mehr als fünf Millionen Mitglieder vertreten. Die Aufgaben des DNR liegen in...
Artikel
Nach dem Bekanntwerden ansteigender Nitrat-Werte bei immer mehr Meßstellen im Norden appellieren der schleswig-holsteinische Landesnaturschutzverband (LNV) und die NaturFreunde Schleswig-Holstein an Umweltminister Habeck, weitere Maßnahmen im eigenen Land umzusetzen. Auch wenn wesentliche Handlungsoptionen in Berlin oder Brüssel lägen, müsse das Land seine Spielräume voll ausschöpfen. Beide Verbände unterstützen zwar die Initiative des schleswig...
Artikel
Auf Initiative des NaturFreunde-Bezirks Nordeifel hin hat der Landesvorstand der NaturFreunde Nordrhein-Westfalen (NRW) alle Bundestagsabgeordneten aus NRW angeschrieben und sie aufgefordert, den vorliegenden Gesetzentwurf zum Thema Fracking abzulehnen. Einige Passagen aus dem Anschreiben: „[...] anlässlich der bevorstehenden erneuten Beratung im Bundestag des Gesetzentwurfs der Bundesregierung zum Fracking richtet der Landesvorstand der...
Wir unterstützen die Fridays For Future Schwäbisch Hall
Termin (Veranstaltung)
Artikel
© 
Dass die Auftaktpressekonferenz im Naturhistorischen Museum in Bern stattfand, war schon ein starkes Signal. Immerhin geht es bei der Schweizer NaturFreunde-Kampagne „Insektensterben aufklären“ um das Verschwinden der artenreichste Tier-Klasse. Aber dass der Schweizer Bauernverband Kampagnenpartnern ist und sogar erklärte, „die Schweizer Landwirtschaft sei bereit, für dieses Thema Verantwortung zu übernehmen“, wäre hierzulande ein echter Coup...
Artikel
© 
Weil sie den massiven Pestizideinsatz in Südtirol öffentlich kritisiert hatten , müssen sich der Agrarexperte Karl Bär vom Umweltinstitut München und der österreichische Buchautor Alexander Schiebel in der kommenden Woche vor Gericht verantworten. Den Betroffenen drohen bei einer Niederlage nicht nur Haft- und Geldstrafen, sondern auch Schadensersatzforderungen in Millionenhöhe – und damit der finanzielle Ruin. Die NaturFreunde erklären sich...
Proklamation der Flusslandschaft des Jahres 2014/15 am 22. März (Internationaler Tag des Wassers)
Artikel
Am Internationalen Tag des Wassers wird in Wangen im Allgäu die Argen als „Flusslandschaft des Jahres 2014/2015“ ausgezeichnet. Die Argen gilt als einer der letzten weitestgehend unverbauten voralpinen Flüsse und bildet ein einzigartiges Biotop, das vom Allgäu bis zum Bodensee reicht. Die feierliche Proklamationsveranstaltung mit prominenten Gästen aus Politik und Naturschutz beginnt um 9:30 Uhr. Ein feierlicher Höhepunkt wird das symbolische...
Gliederungen beider Verbände können sich bis zum 30. September bewerben
Artikel
© 
Die NaturFreunde Deutschlands und der Deutsche Angelfischerverband (DAFV) schreiben eine neue Flusslandschaft der Jahre aus. Mit der gemeinsamen Kampagne, die alle zwei Jahre neu ausgeschrieben wird, wollen die beiden Verbände die Bevölkerung auf die ökologische, ökonomische und soziokulturelle Bedeutung der Flüsse und der sie umgebenden Landschaft aufmerksam machen, Maßnahmen zur Erhaltung, zum Schutz und zur Renaturierung von Flusslandschaften...
Ausbildungen zum Wanderleiter sowie zum Natur- und Landschaftsführer lassen sich kombinieren
Artikel
In der Ausbildung von Wanderleitern und zertifizierten Natur- und Landschaftsführern wollen der Bundesweite Arbeitskreis der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten (BANU) und die NaturFreunde Deutschlands intensiver zusammenarbeiten. Kern einer Kooperationsvereinbarung ist die Anerkennung der Wanderleiter-Ausbildung der NaturFreunde Deutschlands durch die BANU sowie die Öffnung von NaturFreunde-Fortbildungen für zertifizierte Natur- und...
Europäische Sozial-, Umwelt- und Verbraucherschutz-Standards stark gefährdet
Artikel
Vor den Folgen des geplanten Freihandelsabkommens TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) der Europäischen Union mit den USA haben die NaturFreunde Deutschlands gewarnt. Wie deren umweltpolitischer Sprecher Eckart Kuhlwein erklärte, würden damit die „mühsam errungenen europäischen Sozial-, Umwelt- und Verbraucherschutzstandards aufs Spiel gesetzt“.Der vorgesehene Abbau von „nichttarifären Handelshemmnissen“ – gemeint sind...
Ein Beschluss des Bundesausschusses der NaturFreunde Deutschlands
Artikel
Die NaturFreunde grenzen sich schon aus ihrer historischen Tradition von der nationalistischen, fremdenfeindlichen und rassistischen Ideologie der AfD ab. Sie sind von den Nationalsozialist*innen 1933 verboten worden und haben für ihren Widerstand gegen Hitler und den Krieg einen hohen Blutzoll gezahlt. Der Bundesausschuss begrüßt, dass die NaturFreunde die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) eingerichtet...
29. NaturFreunde-Bundeskongress fordert Änderung des Bundesluftverkehrsgesetzes
Artikel
„Es ist höchste Zeit, dass der Lärmschutz stärken ins Zentrum der Politik gerät. Die heutigen Regelungen bleiben hinter dem Notwendigen zurück“, mahnte der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller und verwies dabei auf den 29. Bundeskongress der NaturFreunde Deutschlands vom 4.–6. April im thüringischen Arnstadt, der sich auch mit Lärmfragen beschäftigen wird. Die NaturFreunde begrüßen, dass der Sachverständigenrat für...
Die Verbindung von sozialer und ökologischer Gerechtigkeit stand im Mittelpunkt des 29. Bundeskongresses der NaturFreunde Deutschlands - Michael Müller mit breiter Mehrheit als Bundesvorsitzender wiedergewählt
Artikel
© 
Die gesellschaftliche Transformation zu mehr Nachhaltigkeit und Solidarität stand im Mittelpunkt des 29. Bundeskongresses der NaturFreunde Deutschlands vom 4.–6. April im thüringischen Arnstadt. Der mit breiter Mehrheit wiedergewählte NaturFreunde-Bundesvorsitzende Michael Müller warnte eindringlich davor, sich der Verantwortung für die Lebenschancen zukünftiger Generationen zu entziehen und verwies dabei insbesondere auf die immer weiter...
29. NaturFreunde-Bundeskongress: Kernthema sozialökologische Gerechtigkeit, Michael Müller mit breiter Mehrheit als Bundesvorsitzender wiedergewählt
Artikel
Die gesellschaftliche Transformation zu mehr Nachhaltigkeit und Solidarität stand im Mittelpunkt des 29. Bundeskongresses der NaturFreunde Deutschlands vom 4.–6. April im thüringischen Arnstadt. Der mit breiter Mehrheit wiedergewählte NaturFreunde-Bundesvorsitzende Michael Müller warnte eindringlich davor, sich der Verantwortung für die Lebenschancen zukünftiger Generationen zu entziehen und verwies dabei insbesondere auf die immer weiter...
Artikel
Europäischer Natura 2000 Preis 2015
© 
Mit ihrer hervorragenden Öffentlichkeitsarbeit für die Natura Trails, die Wanderausstellung "Es lebe das Leben" und die "Natura 2000 Tage" gewannen die NaturFreunde Württemberg den "Europäischen Natura-2000-Preis" in der Kategorie "Kommunikation". Andreas Linsmeier, Landesvorsitzender, und Alexander Habermeier, der Umweltreferent der württembergischen NaturFreunde, konnten am 21. Mai in Brüssel die Auszeichnung von EU-Kommissar Karmenu Vella und...

Seiten